+49 6550–928878 | info@hetzgeshof-jucken.de | Kontakt und Anfahrt
Hetzgeshof
  • Ferienhaus Backes
  • Ferienwohnungen
    • Bauernkammern
    • Morgensonne
  • Preise & Buchung
  • Erholung & Erlebnis
    • Zur Ruhe kommen
    • Aktiv sein
    • Genießen
  • Über uns
    • Denkmal Hetzgeshof
  • Menü

Genießen

Sie wollen sich kulinarisch verwöhnen lassen oder regionale Produkte genießen?  Köche, welche Produkte der Regionalmarke „Eifel“ fein anrichten und diese kulinarisch erlebbar machen, machen Ihnen den Urlaub in der Eifel noch angenhmer!

Um dem Körper auch von außen Gutes zu tun, können wir im Vorfeld Ihres Aufenthaltes gerne Termine bei empfehlenswerten Wellness-Anbietern für Sie buchen.

Genussküche

  • Haus Mannertal, Binscheid (8 km)
  • Restaurant – Im Pfenn, Irrhausen (5 km)
  • Restaurant Heilhauser Mühle, Waxweiler (13 km)
  • Restaurant Machtemesmühle, Preischeid (10 km)
  • Gasthaus Gansen – Islekhöhe, Krautscheid (14 km)
  • Restaurant Hot Stone Chalet, Vianden (20 km)
  • Ristorante Pizzeria bei Mario, Pronsfeld (16 km)
  • euvea Freizeit- und Tagungshotel, Neuerburg (11 km)
  • Ristorante Pizzeria bei Gino, Neuerburg (11 km)
  • Prümtaler Mühlenbäckerei (Frühstück), Arzfeld (5 km)

Wellness

  • Frisörsalon Weber, Lichtenborn (8 km)
  • Kosmetik Nickels, Arzfeld (5 km)
  • Thai Massage, Neuerburg (11 km)

Hefetorte vom Hetzgeshof

Zutaten für drei runde Hefetorten

  • 700 g Mehl (Für eine herzhaften Geschmack gerne etwas frisch gemahlenes Weizen- und oder Dinkelmehl)
  • 1 Päckchen Hefe
  • 300 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 100 g Fett (halb Öl, halb Butter)
  • 0,5 Teelöffel Salz
  • 2 Eier

Tipp für den Alltag:

Der Hefeteig lässt sich einfach in der Hefebackform einfrieren und ist schnell aufgetaut, belegt und gebacken. Wir belegen die Torte gerne mit heimischem Obst.

Viel Spaß beim Backen!
So wird die Tradition der Eifeler Hefetorten weiterleben.

Zubereitung:

500 g Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Vertiefung die Hefe bröseln, mit lauwarmer Milch anrühren und mit Zucker bestreuen. Diesen Vorteig 10 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Anschließend die restlichen Zutaten unterkneten, das Mehl nach und nach hinzugeben bis sich der Teig von der Schüssel löst und nicht mehr klebt. Diesen Teig mehrere Minuten kneten, bis er Blasen wirft. Danach wiederum gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Vorsicht: Vollkornmehl tendiert den Teig trocken werden zu lassen – dabei also nicht zuviel Mehl unterkneten.

Dann nochmals gründlich kneten, den Teig auf der Arbeitsplatte in drei gleichgroße Portionen teilen, von Hand zu einer Kugel kneten, ausrollen, in die Backform legen und den Rand hochdrücken. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und nach Belieben belegen. Ein letztes Mal aufgehen lassen und dann bei 200 °C für 15 Minuten backen.

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen